Banner

Blog

Startseite

Blog

  • Handrefraktometer: Ein leistungsstarker Assistent zur Bestimmung der Substanzkonzentration
    Jul 10, 2025
    Ein Tropfen Fruchtsaft, ein halber Tropfen Honig oder sogar Autokühlmittel – innerhalb weniger Sekunden kann dieses handflächengroße Gerät ihre Konzentrationsgeheimnisse enthüllen. Unter den zahlreichen Prüfgeräten nimmt das Handrefraktometer dank seiner einzigartigen Vorteile eine wichtige Stellung ein. Ob bei Prüfungen im Labor, der Qualitätskontrolle in der industriellen Produktion oder kleinen Inspektionen im Alltag – es leistet hervorragende Arbeit. Lassen Sie uns nun die Prinzipien, Anwendungen und Verwendungsmethoden des Handrefraktometers näher betrachten.   I. Funktionsprinzip: Geniale Anwendung des Lichtbrechungsphänomens   Licht bewegt sich in transparenten Medien unterschiedlich schnell. Beim Übergang von einem Medium in ein anderes ändert sich seine Ausbreitungsrichtung – das Phänomen der Lichtbrechung. Das Handrefraktometer macht sich diese Eigenschaft geschickt zunutze.   Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen haben unterschiedliche Brechungsindizes. Wenn Licht durch die zu prüfende Lösung fällt, ändert sich der Brechungswinkel mit der Konzentration. Das Handrefraktometer erfasst diese Änderungen des Brechungswinkels durch sein internes optisches System und wandelt den Brechungswinkel anschließend anhand voreingestellter Beziehungen in direkt ablesbare Konzentrationswerte (wie Zuckergehalt, Salzgehalt, Alkoholkonzentration usw.) um. Die im Okular sichtbare blau-weiße Grenzlinie entspricht genau dem Hell-Dunkel-Übergang, der durch die unterschiedlichen Brechungsstrahlen gebildet wird. Die Position dieser Grenze entspricht direkt der Konzentration der Lösung.   II. Vielseitige Anwendungen: Ein Qualitätswächter in mehreren Bereichen   1. Messung des Zuckergehalts: Die Messung des Zuckergehalts (Brix) ist die klassischste Anwendung von Handrefraktometern. Während der Obsternte können Landwirte damit schnell den Zuckergehalt von Früchten wie Trauben, Äpfeln und Wassermelonen bestimmen und so den optimalen Erntezeitpunkt bestimmen. Saftfabriken nutzen es, um die Konzentration in der Produktionslinie zu überwachen – mit nur ein oder zwei Tropfen Probe liegen Ergebnisse in Sekundenschnelle vor, wodurch ein Ungleichgewicht des Zuckergehalts in ganzen Produktchargen vermieden wird. Beispielsweise kann das Zuckerrefraktometer RHB-32ATC den Zuckergehalt im Bereich von 0–32 % mit einer Fehlerrate von nur ±0,2 % messen und eignet sich daher für die meisten Obstbauern und Safthersteller.   2. Industrielle Produktion: Die Handrefraktometer der RHB-Serie eignen sich zur Konzentrationsmessung verschiedener Industrielösungen, wie z. B. Schneid- und Schleifflüssigkeiten. In der industriellen Produktion ist eine stabile Konzentration von Schneid- und Schleifflüssigkeiten entscheidend für die Prozessqualität. Handrefraktometer gewährleisten nicht nur die Stabilität des Verarbeitungsprozesses, sondern vermeiden auch Rohstoffverschwendung durch falsche Konzentration und senken so die Gesamtproduktionskosten deutlich. Sie sind ein praktisches Werkzeug in der industriellen Verarbeitung, um Produktionseffizienz und Produktqualität zu gewährleisten.   3. Salzgehaltserkennung: Die präzise Kontrolle des Salzgehalts ist bei der Herstellung von eingelegten Lebensmitteln, der Verarbeitung von Meeresfrüchten und der Gewürzherstellung entscheidend. Bei eingelegtem Gemüse sichert der richtige Salzgehalt den Geschmack und verhindert Verderb. Handrefraktometer können die Salzkonzentration schnell ermitteln und so einen reibungslosen Ablauf des Produktionsprozesses gewährleisten. In der Meereskultur ist der Salzgehalt für das Überleben von Fischen entscheidend. Salzgehaltsrefraktometer (wie das RHS-28ATC) messen den Salzgehalt im Bereich von 0–28 % und unterstützen Landwirte bei der Anpassung des Salzgehalts von Gewässern.   4. Honigprüfung: Der wichtigste Indikator für die Honigqualität – der Feuchtigkeitsgehalt – wird mit einem Refraktometer berechnet. Professionelle Honigrefraktometer (wie das RHB-90ATC) können Zuckergehalt, Baumé-Grad und Feuchtigkeitsgehalt gleichzeitig anzeigen. Übersteigt der Feuchtigkeitsgehalt von Honig 20 %, neigt er zur Gärung und Verderb. Daher müssen Imker vor dem Verdeckeln sicherstellen, dass der Messwert im sicheren Bereich von 20 % liegt.   5. Erkennung der Alkoholkonzentration: In der Brauindustrie ist die Alkoholkonzentration ein entscheidender Parameter zur Messung der Weinqualität. Vom Gärungsprozess bis zur Prüfung der fertigen Produkte ist die Überwachung der Alkoholkonzentration unverzichtbar. Handrefraktometer können die Alkoholkonzentration in der Gärbrühe schnell messen und helfen Brauern, den Gärverlauf zu beurteilen, die Gärbedingungen rechtzeitig anzupassen und die Weinqualität sicherzustellen.   Bei einigen Getränken, deren Alkoholgehalt kontrolliert werden muss, wie etwa vorgemischten Cocktails, können tragbare Refraktometer die Alkoholkonzentration genau ermitteln und so sicherstellen, dass die Produkte die relevanten Standards und Verbraucherbedürfnisse erfüllen.   Auch in der Industrie ist die Bestimmung der Alkoholkonzentration in bestimmten Produktionsprozessen, die Alkohol als Rohstoff verwenden, erforderlich. Beispielsweise wird Alkohol in der Kosmetikproduktion häufig als Lösungsmittel verwendet, und seine Konzentration beeinflusst die Leistung und Stabilität von Produkten. Handrefraktometer können den Produktionsprozess durch eine schnelle Konzentrationsbestimmung unterstützen.   6. Batterieflüssigkeits- und Kühlmittelerkennung: Die Konzentration der Batterieflüssigkeit hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie. Am Beispiel von Blei-Säure-Batterien kann die Messung der Dichte der Batterieflüssigkeit (bezogen auf die Konzentration) mit einem Handrefraktometer den normalen Lade- und Entladezustand der Batterie feststellen, potenzielle Batterieprobleme rechtzeitig erkennen und den stabilen Betrieb der Batterie in verschiedenen Geräten sicherstellen. Beispielsweise kann der RHA-200ATC die Dichte der Batterieflüssigkeit im Bereich von 1.100 bis 1.400 messen. Ist der Messwert zu niedrig, muss die Batterie geladen oder ausgetauscht werden.   Ethylenglykol und Propylenglykol sind die Hauptbestandteile von Kfz-Kühlmitteln. Ihre Konzentration bestimmt den Gefrierpunkt. Die Konzentration von Propylenglykol bzw. Ethylenglykol muss in einem angemessenen Bereich gehalten werden, um eine effektive Kühlwirkung zu erzielen, eine Überhitzung der Geräte zu verhindern und einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.   III. Anwendung: Genaue Messung in einfachen Schritten   1. Vorbereitung Stellen Sie zunächst sicher, dass die Prismenoberfläche des Handrefraktometers sauber und frei von Verunreinigungen ist. Wischen Sie das Prisma vorsichtig mit einem weichen Flanelltuch oder speziellem Wischpapier ab, um Kratzer zu vermeiden. Bei erstmaliger Verwendung oder längerer Nichtbenutzung ist eine Kalibrierung erforderlich. Kalibrierungsmethode: Geben Sie einige Tropfen destilliertes Wasser auf das Prisma, schließen Sie die Abdeckung, richten Sie das Instrument auf eine Lichtquelle und justieren Sie das Okular so, dass die Skala im Sichtfeld klar erkennbar ist. Die Hell-Dunkel-Grenze sollte nun mit der Nulllinie übereinstimmen. Falls nicht, justieren Sie die Nullschraube mit einem Spezialschraubendreher, bis beide Punkte übereinstimmen. Wischen Sie nach der Kalibrierung die destillierten Wassertropfen ab.   2. Messvorgang Öffnen Sie die Abdeckung und entnehmen Sie mit einer Pipette eine kleine Menge der zu testenden Lösung (z. B. Fruchtsaft, Salzwasser, Alkohollösung, Batterieflüssigkeit usw.) und tropfen Sie 1–2 Tropfen auf die Prismenoberfläche. Stellen Sie sicher, dass die Lösung das Prisma gleichmäßig und blasenfrei bedeckt. Schließen Sie den Deckel vorsichtig, um ein Verschütten der Lösung oder die Bildung neuer Blasen zu verhindern. Richten Sie den Lichteinlass des Geräts auf eine helle Lichtquelle (vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung), halten Sie Ihr Auge zur Beobachtung nah an das Okular, stellen Sie den Dioptrienring des Okulars so ein, dass die Skala deutlich sichtbar ist, und lesen Sie den Skalenwert entlang der Hell-Dunkel-Grenze ab – dieser Wert entspricht der Konzentration der zu testenden Lösung. Verfügt das Gerät über eine Temperaturkompensationsfunktion, wird das Messergebnis automatisch auf den Konzentrationswert bei Standardtemperatur korrigiert. Ist keine Temperaturkompensationsfunktion vorhanden, muss der Messwert gemäß der Temperaturkorrekturtabelle und der Umgebungstemperatur während der Messung korrigiert werden, um die genaue Konzentration zu erhalten.   3. Reinigung und Lagerung Wischen Sie nach der Messung die Restlösung von der Prismenoberfläche und der Abdeckung sofort mit einem Waschlappen oder Wischpapier ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem sauberen, weichen Tuch ab. Bewahren Sie das Gerät ordnungsgemäß in einer trockenen, sauberen Aufbewahrungsbox auf, um Stöße und Feuchtigkeit zu vermeiden und es beim nächsten Mal wieder verwenden zu können.
    MEHR LESEN
  • Juwel
    Aug 28, 2025
    Das gemmologische Refraktometer ist ein optisches Instrument zur Messung des Brechungsindex von Edelsteinen, einer wichtigen Eigenschaft für deren Identifizierung und Überprüfung. In diesem Artikel erklären wir, was ein Refraktometer ist, seine Hauptanwendungen, seine Verwendung und wie Sie das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse auswählen.Was ist ein gemmologisches Refraktometer? Das gemmologische Refraktometer, oder einfach Edelsteinrefraktometer, ist ein wichtiges Instrument zur Identifizierung und Analyse von Edelsteinen. Es misst die Brechungsindex (RI) eines Edelsteins, eine der zuverlässigsten Eigenschaften zur Unterscheidung verschiedener Materialien. Jeder Edelstein bricht das Licht auf eine spezifische Weise, ausgedrückt durch seinen RI-Wert und die damit verbundenen optischen Eigenschaften. Mit diesem Gerät können Benutzer feststellen, ob ein Stein einfach oder doppelt brechend, einachsig oder zweiachsigund kann seine DoppelbrechungDurch den Vergleich dieser Messungen mit bekannten Referenzdaten können Benutzer einen Edelstein genau identifizieren und feststellen, ob er natürlich oder synthetisch ist. Zuverlässige RI-Tests gewährleisten eine korrekte Bewertung und schaffen Vertrauen in den Edelsteinhandel. Gemmologische Refraktometer gibt es in leicht unterschiedlichen Materialien, Formen und Größen, aber ihre Hauptbestandteile und Funktionalität sind bei allen Herstellern und Marken weitgehend gleich. Mit unserem RHG-181 Edelsteinrefraktometer Als Beispiel werden im Folgenden die Hauptkomponenten und ihre Funktionen dargestellt.Wie verwendet man ein gemmologisches Refraktometer richtig?Um ein Edelsteinrefraktometer richtig zu verwenden, benötigen Sie vier Dinge: ein Juwel getestet werden, die Refraktometer, RI-Flüssigkeit (oder Kontaktflüssigkeit) und eine Lichtquelle. Unser Produkt wird mit allem außer dem Edelstein geliefert. Schritt 1: Vorbereitung 1. Legen Sie das Refraktometer auf eine flache, ebene Fläche mit der obere Abdeckung (1) offen. 2. Geben Sie einen kleinen Tropfen RI-Flüssigkeit auf das Prisma. Der Tropfen sollte einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 mm haben. 3. Legen Sie den Edelstein vorsichtig auf das Prisma und achten Sie darauf, das Glas nicht zu zerkratzen. 4. Richten Sie die Lichtquelle in die Natriumlichtfilter (3) auf der Rückseite des Refraktometers. Notiz: Für Refraktometer ohne Natriumlichtfilter wird eine Natriumlichtquelle mit einer präzisen Wellenlänge von 589 nm Für die genauesten Ergebnisse sollte verwendet werden. Die RHG-181 Edelsteinrefraktometer Enthält einen Natriumfarbfilter, sodass jedes weiße LED-Licht verwendet werden kann.Die RI-Flüssigkeit ist giftig und muss mit Vorsicht gehandhabt werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Tropfer, das in unserer Produktverpackung enthalten ist. Schritt 2: BeobachtungSchauen Sie in das Okular – das Sichtfeld sollte hell erleuchtet sein. Sie sehen eine RI-Skala von 1,30 bis 1,81. Ein oder zwei Schattenkanten Es können schwache Trennlinien zwischen den hellen und dunklen Bereichen auftreten. Der Punkt, an dem die Schattenkante die Skala schneidet, ist Ihr RI-Wert. Möglicherweise müssen Sie die Position Ihres Kopfes anpassen, um die Schattenränder deutlicher zu sehen.Um Ihren Edelstein zu identifizieren, sollten Sie sich anschließend der Reihe nach folgende Fragen stellen: 1. Ist der Edelstein einfach oder doppelt lichtbrechend?Drehen Sie den Edelstein langsam in eine beliebige Richtung, während Sie weiterhin durch das Okular schauen. Wenn Sie nur eine Schattenkante sehen und diese sich nicht bewegt, ist der Edelstein einfachbrechendWenn Sie an irgendeiner Stelle zwei Schattenkanten sehen, die sich beim Drehen trennen und wieder zusammenkommen, ist der Edelstein doppelt brechend.Hinweis: Bei doppelt brechenden Steinen ist die Schattenkante bei höherem RI-Wert typischerweise schwächer als die Kante bei niedrigerem RI-Wert. Wenn die beiden Kanten sehr nahe beieinander liegen, können sie schwer zu unterscheiden sein. Schauen Sie daher genau hin. Bei einfachbrechenden Edelsteinen ist Ihre Arbeit abgeschlossen. Notieren Sie einfach den RI-Wert des Steins und vergleichen Sie ihn mit dem Referenzdatenblatt (am Ende dieses Artikels), um den Edelstein zu identifizieren. RI-Werte werden üblicherweise mit drei Dezimalstellen angegeben, während die Refraktometerskala nur zwei Stellen angibt. Schätzen Sie daher die dritte Dezimalstelle so genau wie möglich.Bei doppeltbrechenden Edelsteinen müssen wir noch feststellen, ob der Stein einachsig oder zweiachsigund berechnen Sie dann seine Doppelbrechung. 2. Ist der Edelstein einachsig oder zweiachsig?Nachdem bestätigt wurde, dass ein Edelstein doppelt brechend ist, besteht der nächste Schritt darin, zu bestimmen, ob er einachsig (eine optische Achse) oder zweiachsig (zwei optische Achsen) ist.Drehen Sie den Edelstein langsam, während Sie durch das Okular schauen, und beobachten Sie die Bewegung der beiden Schattenränder:Wenn nur die Schattenkante nahezu stationär bleibt, während sich die andere Kante leicht verschieben kann, dann ist Ihr Edelstein einachsig.Wenn sich beide Schattenkanten beim Drehen des Edelsteins unregelmäßig verschieben und sich der Abstand zwischen den beiden Kanten deutlich ändert, dann ist Ihr Edelstein zweiachsig.
    MEHR LESEN

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Startseite

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns