Zusammenfassung der Internationalen Ausstellung für optische Instrumente 2025 in China (Peking)
Die Internationale Ausstellung für optische Instrumente China (Beijing) 2025 findet vom 30. Juni bis 2. Juli im Beijing National Convention Center statt. Dank der direkten Beteiligung und Organisation zahlreicher in- und ausländischer Branchenverbände sowie staatlicher Regulierungsbehörden übt diese Ausstellung mit ihrem klaren Motto, herausragenden Merkmalen, Schwerpunkt auf Effektivität und kontinuierlicher Innovation weiterhin großen Einfluss auf den Bereich der optischen Instrumente aus. Sie hat sich zum maßgeblichsten, professionellsten und größten Branchenevent Asiens entwickelt und wird von zahlreichen Ausstellern und Besuchern hoch gelobt.
Ausstellungsumfang und technische Highlights: Optische Komponenten und Materialien: Dieser Ausstellungsbereich präsentiert ein reichhaltiges und vielfältiges Spektrum an Exponaten. Im Bereich optisches Glas wurden verschiedene Glasmaterialien mit besonderen optischen Eigenschaften, wie z. B. Glas mit geringer Dispersion oder hohem Brechungsindex, präsentiert, die in der Herstellung hochwertiger optischer Linsen vielseitig eingesetzt werden können. Saphir-, Quarz- und Kunststofflinsen zogen ebenfalls große Aufmerksamkeit auf sich. Linsen aus verschiedenen Materialien überzeugten durch höchste Maßgenauigkeit, optische Gleichmäßigkeit und weitere Vorteile. Gleichzeitig sind auch zugehörige Produkte wie Schleifmittel und Beschichtungsmaterialien leicht erhältlich und bieten so eine umfassende Materiallösung für die Herstellung und Bearbeitung optischer Komponenten. Verschiedene optische Komponenten wie Filter, Spektrometer, sphärische und nichtsphärische Linsen, Prismen, Zylinderspiegel, Reflektoren, Planfenster, Fokussierspiegel, Halbspiegel und Strahlaufweiter begeistern. Einige Unternehmen präsentieren nichtsphärische Linsen mit einer Oberflächenpräzision im Nanometerbereich, die den höchsten Fertigungsstandard der Branche darstellen. Optische Bearbeitungsanlagen: Verschiedene Kaltbearbeitungs- und asymmetrische Bearbeitungsanlagen demonstrieren die fortschrittliche Technologie der aktuellen optischen Bearbeitung. Einseitige und doppelseitige Schleif- und Poliermaschinen ermöglichen durch intelligente Steuerungssysteme eine hochpräzise Bearbeitung von Linsenoberflächen und stellen sicher, dass Ebenheit, Rauheit und andere Eigenschaften der Linsen strengen Anforderungen entsprechen. Die Entwicklung von Formanlagen für sphärische und asymmetrische Linsen sowie von Galvanikanlagen hat die Produktionseffizienz optischer Komponenten verbessert und die Produktionskosten gesenkt. Diamantdrehmaschinen ermöglichen dank ihrer hochpräzisen Bearbeitungsfähigkeiten präzise Drehbearbeitungen an verschiedenen optischen Materialien und die Herstellung komplexer optischer Oberflächen. Glasschneidemaschinen, Schneidemaschinen, Außenkreissägen und andere Geräte spielen eine wichtige Rolle beim Schneiden und Bearbeiten optischer Materialien, wobei ihre Schnittgenauigkeit und Effizienz deutlich verbessert wurden. Kristallzüchtungsanlagen veranschaulichen den Herstellungsprozess vom Ausgangsmaterial bis zum optischen Kristall. Einige Unternehmen haben neue Kristallzüchtungstechnologien demonstriert, mit denen größere und hochwertigere optische Kristalle gezüchtet werden können und die so hochwertige Rohstoffe für die Herstellung optischer Komponenten liefern.
Diese Ausstellung präsentierte umfassend die neuesten Entwicklungen und Trends der optischen Instrumentenindustrie und bot eine Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen vor- und nachgelagerten Unternehmen der Branche. Sie förderte die koordinierte Entwicklung der Industriekette. Gleichzeitig werden die Auseinandersetzung mit Entwicklungsfragen und die auf der Ausstellung erzielten Ergebnisse den Unternehmen helfen, Herausforderungen besser zu meistern, Chancen zu nutzen und die Entwicklung der optischen Instrumentenindustrie in Zukunft auf höherem Niveau und in innovativeren Richtungen voranzutreiben. Sie wird einen positiven Beitrag zur allgemeinen Modernisierung der chinesischen optischen Industrie und zur Steigerung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit leisten.
Weitere Details